Mehrwegeausbreitung

Mehrwegeausbreitung
Mehrwegeausbreitung,
 
Funktechnik: Gegebenheit, dass die von einem Sender ausgehenden Funkwellen nicht nur auf direktem (kürzestem) Weg an einem oder mehreren Empfangsorten eintreffen, sondern auch auf Umwegen. Diese Umwege entstehen infolge von Reflexionen an dem den Sender umgebenden Gelände und infolge von Refraktionen im durchlaufenen Medium, insbesondere der Ionosphäre. Folge der Mehrwegeausbreitung sind Intensitäts- und Phasenschwankungen der empfangenen Signale.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mehrwegeausbreitung — Mehrwegempfang (oder Mehrwegeempfang) tritt an einem Empfänger auf, wenn elektromagnetische Wellen eines Senders von Reflektoren (z. B. Gebäuden) abgelenkt werden und auf verschiedenen Wegen beim Empfänger ankommen. Dadurch entsteht eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrwegempfang — Mehrwegeausbreitung am Beispiel eines Radar Echos. Durch den Mehrwegeempfang entstehen scheinbare Phantomobjekte Mehrwegempfang oder Mehrwegeempfang (engl. Multipath) tritt an einem Empfänger auf, wenn elektromagnetische Wellen eines Senders von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hydroakustik — Wasserschall ist Schall, der im Wasser übertragen wird. Das zugehörige Fachgebiet der Akustik ist die Hydroakustik. Gelegentlich wird der Begriff Wasserschall auch als Synonym für die technische Anwendung der Hydroakustik gebraucht. Besondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschall — ist Schall, der im Wasser übertragen wird. Das zugehörige Fachgebiet der Akustik ist die Hydroakustik. Gelegentlich wird der Begriff Wasserschall auch als Synonym für die technische Anwendung der Hydroakustik gebraucht. Besondere Bedeutung hat… …   Deutsch Wikipedia

  • MIMO (Nachrichtentechnik) — Unterscheidung zwischen SISO, SIMO, MISO und MIMO MIMO (Multiple Input Multiple Output) bezeichnet in der Nachrichtentechnik die Nutzung mehrerer Sende und Empfangsantennen zur drahtlosen Kommunikation. Dies ist die Grundlage für spezielle… …   Deutsch Wikipedia

  • RangeMax — Unterscheidung zwischen SISO, SIMO, MISO und MIMO MIMO (Multiple Input Multiple Output) bezeichnet in der Nachrichtentechnik die Nutzung mehrerer Sende und Empfangsantennen zur drahtlosen Kommunikation. Dies ist die Grundlage für spezielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Comb filter — Amplitudengang des Kammfilters Ein Kammfilter (englisch comb filter) ist ein Filter, das aus Signalen Gruppen bestimmter Frequenz filtert. Im Unterschied zu Tief und Hochpass ist es durch mehrere Filterfrequenzen im gleichen Frequenzabstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Kammfiltereffekt — Amplitudengang des Kammfilters Ein Kammfilter (englisch comb filter) ist ein Filter, das aus Signalen Gruppen bestimmter Frequenz filtert. Im Unterschied zu Tief und Hochpass ist es durch mehrere Filterfrequenzen im gleichen Frequenzabstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Wireless Distributed System — Ein Wireless Distribution System bzw. Wireless Distributed System, kurz WDS, ist ein Funknetzwerk aus mehreren WLAN Basisstationen (Wireless Access Point, AP). Mit einem WDS kann man eine größere Netzabdeckung erreichen als mit einem einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • AWGR — Als Additives weißes gaußsches Rauschen, kurz AWGR oder AWGN (engl. additive white gaussian noise), wird weißes Rauschen bezeichnet, dessen Signalamplituden gaußverteilt sind. Dieses Rauschen überlagert sich mit einem Nutzsignal, daher die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”